ART IN MOTION

 
KINDERKINDER.htmlKINDER.htmlshapeimage_1_link_0
JUGENDLICHEJUGENDLICHE.htmlJUGENDLICHE.htmlshapeimage_2_link_0

6 -7 Jahre

7-12 Jahre

ERWACHSENEERWACHSENE.htmlERWACHSENE.htmlshapeimage_3_link_0

Tanz & Bewegungskurse:


Klassisches Ballett

Kursbeschreibung:


Ballett Vorstufe 6-7 Jahre

Mit dem klassischen Kindertanz erlernen die Kinder ihre ersten Ballettschritte. Nach der Kindertanz-Stufe wird ein Zwischenjahr eingeschaltet, welches sorgfältig zum klassischen Ballett überleitet.


Eine Überforderung mit klassischer Tanztechnik während dieser Zeit des ersten Wachstumsschubes würde die Entwicklung des kindlichen Körpers negativ beeinflussen. Deshalb sollen vorbereitende Übungen und Einzelschritte behutsam von kindlichen Unterrichtsmotiven in mehr leistungsbezogene Lektionsinhalte übergehen.


Zu Übungen auf dem Boden, welche das Kräftigen der Beine und das Halten des Mittelkörpers fördern, kommen Elemente, die erhöhte Anforderungen an die Feinmotorik und den Krafteinsatz stellen.


Alle Übungen an der Stange werden noch sehr einfach und mit überwiegend parallel platzierten Hüftgelenken ausgeführt. Da eine Stabilisierung des Körpers immer mehr möglich wird, können nun Fehler und Haltungsschwächen bewusst gemacht und unter Kontrolle gebracht werden. Disziplin und Selbstkontrolle werden dadurch zum Lernziel.


Wichtiger Teil im Vorstufenjahr ist nach wie vor die rhythmisch/tänzerische Seite. Mit einer Vielzahl von freien oder festgelegten Bewegungen werden Raumrichtungen, Bodenmuster und Gruppenformationen erarbeitet. Auch der Improvisation mit Körper, Raum und Musik als eigenschöpferisches Element wird Platz eingeräumt.




Klassisches Ballett ab 7 Jahre

Die Technik des klassischen Balletts basiert in unserer Schule auf dem System der russischen Schule St. Petersburg (Waganova).


Von „Klassischem Ballett“ sprechen wir, wenn die Schüler beginnen, an der Stange und in der Mitte mit speziellen Exercices den langsamen, systematischen Aufbau der Körperplatzierung, aller Positionen, Posen und Sprünge zu erlernen.

Korrekte Haltung, Grazie und genaue Durchführung der Bewegungsabläufe werden erlernt. Aufwärmungen an der Stange und der spätere Spitzentanz gehören zum regelmäßigen Training. Kleine Choreographien werden einstudiert.


In Russland beginnt die Ausbildung mit 10 Jahren und der Unterricht findet täglich

statt. Unser Lehrplan sieht vor, den Unterrichtsstoff eines St. Petersburger Jahres auf

drei Jahre zu verteilen. Schrittweise wird jede Bewegung von Oberkörper, Kopf,

Armen und Beinen einzeln - dann in der Koordination - aufgebaut. Ab dem 9.

Lebensjahr empfehlen wir den mehrmaligen Unterricht pro Woche, um die

tänzerische Entwicklung in diesen jungen Jahren optimal zu fördern. Als

Ergänzung zu den Jahresklassen können interessierte

Schüler an Förderklassen oder an einem

Ballett-Sommerlager teilnehmen. Bei uns

haben talentierte Kinder und Jugendliche auch die

Möglichkeit, eine Vorausbildung zu genießen, um

gezielt auf die Ausbildung zum Bühnentänzer

oder zum Tanzdozenten vorbereitet zu werden.







Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir vor dem

zehnten Lebensjahr die Kinder nicht auf Spitze tanzen lassen!

Fußverformungen, Verkrümmungen der Wirbelsäule usw.

sind die Folgen!




Spitze ab 10 Jahre

Der Traum des Balletts gipfelt vielfach in dem sehnlichsten Wunsch, einmal auf Spitze tanzen zu dürfen. Dieses Ziel, das erst nach vielen Jahren konsequenten Übens und dem Erarbeiten von Körperkraft und Muskulatur in Mittelkörper und Beinen erreichbar ist, weckt häufig bei den Kindern besondere Energie und Zielstrebigkeit.


Um die körperliche Entwicklung des Kindes nicht zu gefährden, sollte Spitzentanz generell nicht vor dem 10. Lebensjahr begonnen werden. Die Beugung des Spanns und das Kräftigen des Fusses, das Kontrollieren der Beckenwaage (Mittelkörper) sowie das Durchstrecken der Beine und Festigen der Gelenke muss über Jahre vorbereitet werden. Da das Umsetzen dieser Vorgaben erst ab einem bestimmten Alter möglich ist und der Lernstoff der Klasse auch erarbeitet werden muss, erfordert der Tanz auf Spitze mehrmaliges Training pro Woche. Werden diese wichtigen Voraussetzungen nicht berücksichtigt, können Körperschäden wie Deformation der Füsse oder Kniebeschwerden die Folge sein.


Neben dem Erlernen auf Spitze zu gehen und dem korrekten Stehen auf Spitze werden kleine tänzerische Schritte erarbeitet. Dieses anfangs zeitlich limitierte Spitzentraining birgt den Vorteil, sich sukzessive an den festeren Schuh zu gewöhnen. Das Ziel ist, Variationen auf Spitze zu tanzen, ohne dabei Schwierigkeiten mit Füssen, Gleichgewicht oder Koordination sichtbar werden zu lassen.

AKTUELLES
ÜBER UNS
KURSE
LEHRER
STUNDENPLAN 
GEBÜHREN
ANMELDUNG
WISSENSWERTES
KONTAKT
IMPRESSUM
WORKSHOPS und
TANZKURSE
TALENT Programm
LINKSSTARTSEITE.htmlueber_Uns.htmlKURSE.htmlLEHRER.htmlSTUNDENPLAN.htmlGEBueHREN.htmlANMELDEN.htmlWISSENSWERTES.htmlIMPRESSUM.htmlWorkshop_Plan.htmlWorkshop_Plan.htmlTALENT_Programm.htmlLINKS.htmlSTARTSEITE.htmlshapeimage_4_link_0shapeimage_4_link_1shapeimage_4_link_2shapeimage_4_link_3shapeimage_4_link_4shapeimage_4_link_5shapeimage_4_link_6shapeimage_4_link_7shapeimage_4_link_8shapeimage_4_link_9shapeimage_4_link_10shapeimage_4_link_11shapeimage_4_link_12shapeimage_4_link_13